Liebe als universelle Essenz und Kraft

Wakil Hamam Shiraz

Vor allem im christlich geprägten Diskurs ist die Liebe omnipräsent. Wir sind geprägt von der Vorstellung, dass Gott uns liebt und wir Ihn sowie andere Menschen lieben sollen. Jesus befahl, Gott unseren Herrn und den nächsten zu lieben. Diese Aussage dürfen wir nicht in Frage stellen. Hingegen ist die Art, wie wir lieben zu hinterfragen. Jesus war klar und eindeutig; als erstes Gesetz nannte er: Höre, der Herr unser Gott ist der einzige Herr. Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deinen Gedanken und all deiner Kraft. Als zweites zusätzliches Gesetz deklarierte er: Du sollst deinen nächsten lieben wie dich selbst! Und er schloss mit der Bemerkung: Kein anderes Gebot ist grösser als diese beiden.

Weiterlesen

Vertrauen in die Ungewissheit

Wir wissen nicht, wie die Wirklichkeit nach dem Tod sein wird. Die heiligen Bücher sind darüber weder eindeutig noch klar, wir können nur spekulieren. Auch diese Zeilen können Sie, liebe Leserin, lieber Leser, als Spekulation verstehen: ich offeriere Ihnen Bilder und Modelle aus den Überlieferungen, die uns näher an eine Wirklichkeit führen wollen – ein Wagnis ganz im Wissen, dass diese Wirklichkeit letztendlich doch wieder ganz anders ist. Ist das sinnvoll? Ja, denn Sie sind befähigt, Paradoxe, Undurchsichtigkeit und Hilflosigkeit auszuhalten. Glauben Sie mir: in der Ungewissheit verbirgt sich viel Schönheit. Auch das will ich Ihnen etwas näher bringen.

Weiterlesen

Was bleibt von uns nach dem Tod des Leibes? (März 2019)

Was bleibt von uns nach dem Tod des Leibes? – eine sufistische Sicht 

Auszüge aus dem Referat im Kloster Gut Saunstorf, 22.-24. März 2019

Das dazugehörige Modell kann durch klicken auf den Link „Graphik Nafs“ am Ende des Textes gesehen werden.

 

Inhalt:

  1. Kurzinformation über Sufismus und grundsätzliche Thesen
  2. Auch das Aussen, nicht nur das Innen!
  3. Der leibliche Tod und die Zwischenwelten
  4. Spekulationen: Was bleibt nach dem leiblichen Tod übrig?
  5. Ausklang

Weiterlesen

Jesus im Koran (Mai 2018)

Jesus im Koran

(aus einem Referat von Peter H. Cunz, am 31. Mai 2018 in Thun)

 

Im 2. Jhd. lebte der Gelehrte Galenos von Pergamon. Er galt als einer der grössten Wissenschaftler aller Zeiten und wurde während 1500 Jahren nicht hinterfragt. Und was sagt der grosse Mystiker Celaleddin Rumi über ihn? Ich zitiere einen Vers aus seinem Lehrwerk (Mesnevi 1:528):

 

Unzählig sind die Künste des Galen; im Vergleich zu Jesus und seinem Atem sind sie lächerlich.

 

Jesus trägt im Islam einen hohen Rang und wird sehr verehrt. Er ist vor allem für seinen reinen Atem bekannt, mit dem er Menschen heilte und Tote zum Leben erweckte. Im Koran (3:49 und 5:110) und den islamischen Überlieferungen wird das so genannte Vogelwunder erwähnt, weil er schon als Jüngling aus Ton geformte Vögel lebendig machte, indem er seinen Atem auf sie hauchte.

Weiterlesen

Über die Wahrnehmung des Propheten (Dezember 2016)

Eingangs-Referat des Kongresses am 15. Dezember 2016 in Konya

(Peter Hüseyin Cunz)

 

Gesegnet sei unser Prophet Muhammad, der uns als Vorbild dient! Der Friede und Segen Gottes begleite ihn und seine Angehörigen!

 

Ich danke den Behörden von Konya und den Organisatoren, dass ich hier eingeladen bin. Ich danke der Familie Çelebi, dass sie das Erbe Hz. Mevlanas behütet hat und uns nun auch in Europa und anderswo in der Welt die Möglichkeit gibt, den Propheten Muhammad und sein Licht zu verstehen!

 

Wenn Islam im 7. Jd entstanden ist, was bedeutet das für die Wissenschaft der Evolution, die moderne Physik und Psychologie? Oder war Islam schon immer?

Wenn Muhammad das Siegel der Propheten ist, was bedeutet dies für 1 Mia Chinesen, 1 Mia Christen, 1 Mia Hindus und mehrere Mia Rationalisten? Oder ist Gott auch ihnen „nahe wie die Halsschlagader“? (50:16)

Muslime bekriegen Muslime, intelligente Theologen führen Deutungskriege gegen andere intelligente Theologen. Muslime bauen Mauern auf, statt die Hand zu reichen. Was bedeutet das für den Islam von heute, der uns doch den Weg über die Grenzen des Begreifens weisen sollte?

Das sind Fragen, auf die ich eine überzeugende Antwort haben muss, wenn ich Europäer von der Universalität des Islams überzeugen will.

Weiterlesen

Die Praxis bei den Sufi (November 2016)

Kongress im Kloster Kirchberg bei Horb am Neckar, 18.-20. November 2016

(Peter Hüseyin Cunz)

 

Gemäss dem Prospekt will dieser Kongress Gegensätze beleuchten, wie Spiritualität vs. Religion, Mystik vs. Dogmatik oder fruchtbare Praxis vs. Wellness und Selbstbespiegelung. Dazu soll ich einen Beitrag aus dem Sufismus bieten. Ich werde somit die vorhandene Zeit nicht damit verwenden, Ihnen einen Überblick über den Sufismus zu geben, sondern gleich in Belange der Praxis eintauchen. Damit hoffe ich, dass Sie Impulse für Ihren eigenen spirituellen Weg mit nach Hause nehmen werden.

Sufis sind Muslime, denn Sufis werden als die Mystiker des Islams gesehen. Doch einen Sufi zu erkennen ist für den Laien nicht so einfach, denn dieser kann auffallend orthodox oder unauffällig angepasst erscheinen, er kann intellektuell oder bodenständig sein, er kann mit einem gewinnenden  Charisma auftreten oder  einen weggerückten Eindruck machen. Allen gemeinsam ist eigentlich nur dies: Es sind Menschen, die im Kontext des Islams sich nach Gottesnähe sehnen. Die tradierten Gebote und Verbote sind für sie eine Selbstverständlichkeit, doch diese genügen ihnen nicht. Die Sehnsucht nach Gotteserkenntnis treibt sie dazu an, sich weiteren Übungen zu unterziehen, und diese können je nach Schule unterschiedlich sein.

Weiterlesen

Stirb bevor du stirbst! – Endlichkeit und Ewigkeit bei den Sufis (November 2016)

Referat an der Ausstellung „Noch einmal leben“ zu Palliativ-Pflege, 11. November 2016 in Zürich

(Peter Hüseyin Cunz)

 

Verehrte Damen und Herren,
Ich danke Frau Monika Obrist und ihrem Team für die Einladung an diese Ausstellung über ein Thema, das uns alle betrifft. Ich wurde gebeten, etwas zum Sterben aus Sicht der Sufis zu sagen. Der Titel meines Referates lautet: „Stirb bevor du stirbst! – Endlichkeit und Ewigkeit bei den Sufis“.  Anschliessend soll noch Raum für Fragen zur Verfügung stehen.

Wer sind die Sufis? Sufismus wird mehrheitlich als die Mystik des Islams definiert, also das vertiefte Eintauchen in die Bedeutung und ins Heil dieser Offenbarungsreligion. Mit dem Judentum und dem Christentum teilt der Islam ein Weltbild, das auf dem Gegensatz von Endlichkeit und Ewigkeit aufbaut. Dieser Gegensatz erzeugt den eigentlichen Antrieb eines Sufi, um beharrlich auf dem spirituellen Weg zu gehen.

Aus Sicht der monotheistischen Religionen und somit auch der Sufi besteht die Schöpfung Gottes aus zwei Teilen, dem Diesseits und dem Jenseits. Beide gehören zusammen wie zwei Seiten einer Münze. Weder das Diesseits noch das Jenseits können ohne die andere Seite existieren, und die eine gibt der anderen ihren Sinn. Doch Gott ist noch grösser als Seine Schöpfung. Darum rufen die Muslime – und die Sufis sind Muslime – im Gebetsruf Allahu akbar, was „Gott ist gross“ bedeutet im Sinne, dass Er immer grösser als das Grösste ist. Gott hält beide Welten – das Diesseits und das Jenseits – in Seiner Hand. Die eindrücklichen Fotos dieser Ausstellung führen uns in die Nähe des physischen Todes: links das Gesicht, das uns vor dem Tod noch eindrücklich anschaut, und rechts das erloschene Gesicht mit geschlossenen Augen. Fragen Sie sich doch bitte: welches der zwei Bilder deutet aufs Diesseits, und welches aufs Jenseits? Ich komme darauf zurück.

Weiterlesen

Wachstum durch Minderung

Wachstum durch Minderung (Mai 2016)

Referat von Peter Hüseyin Cunz in der City-Kirche St. Jakob, Zürich, am 13. Mai 2016

 

Verehrte Damen und Herren,

Ich wurde gebeten, über das äussere und innere Wachstum zu sprechen. Das äussere Wachstum mit seinen Grenzen, das seit einigen Jahrzehnten die ökologische und soziale Debatte beflügelt, werde ich nur kurz erwähnen. Ich möchte mich vorwiegend aufs innere Wachstum konzentrieren, das ebenfalls seine Grenzen und Tücken enthält. Beginnen will ich mit einem Hinweis über die religiöse Gemeinschaft, die ich vertrete.

 

Wie im Christentum gibt es auch im Islam eine Vielzahl an mystischen Bewegungen, die mit dem Sammelbegriff „Sufismus“ bezeichnet werden. Einige davon sind als Orden strukturiert mit eigenen Versammlungsräumen und klösterlichen Zentren. Ich bin Vorsteher eines solchen Ordens in der Schweiz. Wir sind jene Gemeinschaft, die durch das Ritual der „Tanzenden Derwische“ bekannt ist. Diese schöne Kirche St. Jakob ist schon seit Jahren vier Mal im Jahr Gastgeberin für dieses Ritual.

Weiterlesen

mosaic

Die Kraft des Ritus am Beispiel der Sufi-Praxis (April 2016)

(Referat „Die Kraft des Ritus“ vor den Freimaurern Osiris, Basel 14. April 2016, von Peter Hüseyin Cunz)

 

Sehr verehrte Damen und Herren:

Die fünf Grundideale der Freimaurerei sind, so wurde mir das erklärt, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. Sie sollen durch die praktische Einübung im Alltag gelebt werden. Als Mitglied eines Sufi-Ordens, der sich dem Islam verpflichtet, empfinde ich grösste Anerkennung für solche Ideale. Aus meiner Sicht müssen sich religiöse Ideale an solchen Merkmalen messen. Ansonsten ist Religion nur eine eitle Fantasie, die dem eigenen Ego dient.

 

Mit meiner Bewunderung für Ihre Ideale danke ich Ihnen für die Einladung. Gerne informiere ich Sie über die Prinzipien des Sufismus. Da Sie Ihre Gemeinschaft mit Riten festigen, werde ich den Schwerpunkt meines Referates auf die Bedeutung des Ritus setzen. Natürlich gehe ich davon aus, dass Sie den Sinn und Zweck unserer Welt – wir sprechen von der „Schöpfung Gottes“ – in einem grösseren Zusammenhang sehen. Ich bin davon überzeugt, dass jeder und jede von Ihnen, die sich den Idealen der Freimaurerei verpflichten, wenigstens am Rande etwas Übergeordnetes akzeptieren, denn nur so können Sie sich vom Naturell des Menschlichen, das aufs eigene Überleben und Leben konzentriert ist, distanzieren. Diese Bereitschaft nennen wir „Glaube“. Der Glaube gibt uns die Möglichkeit, auf etwas zu hoffen. Und in der Hoffnung erst werden wir zur Liebe fähig. So verstehe ich den christlichen Grundsatz: „Glaube, Hoffnung, Liebe“.

Weiterlesen

james-longely-mosque-ceiling

Die Bedeutung des Herzens im Islam am Beispiel der Mystik von Celaleddin Rumi (September 2015)

Was bedeuted das Herz im Islam? Vortrag bei den Rosenkreuzern in Caux

Peter Hüseyin Cunz,  6. September 2015

 

Du liebst Gott, und Gott ist so, dass kein Haar von dir bleibt, wenn Er kommt.

Bei Seinem Anblick verschwinden hundert wie du; ich glaube, mein Freund, du bist in die Verneinung deiner selbst verliebt.

Du bist ein Schatten und in die Sonne verliebt: Die Sonne kommt und sofort verschwindet der Schatten.

(Mesnevi 3:4621 ff)

 

Diese Verse vom grossen islamischen Heiligen Celaleddin Rumi beschreiben, was wir Menschen erleben, wenn wir konsequent dem Weltlichen entsagen wollen. Viele von uns sehen im Weltlichen nicht mehr das letztendliche Glück. Wir sind auf der Suche nach dem Hintergründigen. Rumi beschreibt dieses Suchen, diesen Drang als Geschenk Gottes:

Diese Suche in uns wird von Dir Gott erschaffen. Ohne dass wir suchten, hast Du uns diese Suche gegeben; Du hast uns Geschenke ohne Zahl und Ende gegeben.
(Mesnevi 1:1337 f)

 

Ein inneres Feuer hat sich irgendwann in unserem Leben entzündet, und dieses bleibt bestehen in Freud und Leid, es erlischt nicht mehr. Manche erleben das als zarte Flamme, die in Momenten der Ruhe spürbar wird, andere als loderndes Feuer, das sie ständig begleitet.

Weiterlesen