(Peter Hüseyin Cunz, Dortmund, 8. Mai 2015 zum Thema „Wer bin ich?“ – Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V.)
Wenn ich von einer Sufi-Lehre spreche, so spreche ich gleichzeitig vom Islam. Denn Sufismus ist eine Art, den Islam zu verstehen und zu leben. Sufismus ohne Islam gibt es nicht. Jedoch dürfen wir und – angesichts des Weltgeschehens – sollen wir uns fragen, was Islam ist.
Das arabische Wort islam bedeutet die Hingabe an den einen Gott. Es wird an einigen Stellen des heiligen Korans erwähnt im Sinne, dass die einzige richtige Religion bei Gott die Hingabe an Ihn ist (z.B. im Vers 3:19). Der heilige Koran spricht auch an einigen Stellen von Muslimen, also von Menschen, die allein den letztendlichen Gott preisen und nur Ihm dienen. „Der Islam“ als Name einer Weltreligion gab es zur Zeit der Offenbarung noch nicht. Es ist also falsch und fatal, wenn in vielen Koranübersetzungen der Vers 3:19 übersetzt wird mit „Siehe, die Religion bei Allah ist der Islam“. Dadurch stellt sich jede Person das vor, was sie vom Islam zu sehen oder verstehen glaubt.